-
-
Die Herbstzeitlose liebt feuchte Sumpfwiesen
-
-
Die Küchenschelle blüht im Frühjahr auf den kahlen Felskuppen der Eifel
-
-
Buschwindröschen zählen zu den bekanntesten Frühlingsblühern und tauchen den Waldboden in ein leuchtendes weiß.
-
-
Sumpfschwertlilien blühen im Mai am Rande von Gewässern
-
-
Schlüsselblumen sind zerstreut vorkommende Frühblüher in lichten Wäldern
-
-
Kleine Glockenblumen blühen im Sommer an felsigen Standorten im Wald
-
-
Die Blätter des zierlichen Sauerklees schmecken, wie sollte es anders sein, sauer.
-
-
Lange vor Erscheinen der Blätter zeigen sich die gelben Blüten des Huflattich
-
-
Der Ginster-Sommerwurz ist ein Schmarotzer ohne Blattgrün, der auf Ginsterwurzeln lebt.
-
-
Breitblättriges Knabenkraut auf der Orchideenwiese
-
-
Das Breitblättrige Knabenkraut ist unsere häufigste Orchidee
-
-
Vor allem in warmen Weinbergslagen blüht die große Rosen-Malve
-
-
Der Märzenbecher wächst zerstreut in Auwäldern
-
-
Die Seekanne blüht im Sommer auf dem Rodder Maar
-
-
Der Augentrost ist ein Halbschmarotzer
-
-
Der stachelige Feld-Mannstreu blüht im Spätsommer
-
-
An ein Löwenmäulchen erinnert das Echte Leinkraut
-
-
Die Schwarze Königskerze wächst zerstreut auf trockenen Magerböden
-
-
Stechapfel, ein Neophyt am Rheinufer
-
-
Die Besenheide taucht die Wacholderheiden der Eifel im Hochsommer in ein sattes Rosarot
-
-
An den warmen Hängen von Rhein und Mosel gedeiht der seltene Hauswurz
-
-
Lange vor den großen Blättern zeigt die Pestwurz ihre seltsamen Blüten
-
-
Eine Pionierart an trockenen Standorten ist der Reiherschnabel
-
-
Krokusse am Rheinufer
-
-
Die kleinen Kreuzblümchen sind heute selten geworden
-
-
Natürliche Bestände der Seerose sind heute sehr selten, meist wurden sie wie hier angepflanzt
-
-
Das unauffällige Wilde Stiefmütterchen ist ein häufiges Ackerunkraut
-
-
Scharbockskraut gehört zu den Frühlingsboten im Auwald
-
-
Stinkende Nieswurz im Buchsbaumwald
-
-
Die giftige Tollkirsche wächst als sparriger Strauch im Wald
-
-
Fichte, alt und jung
-
-
Das Leberblümchen ist ein Verwandter des Buschwindröschens. Es kommt in der Eifel nicht vor.
-
-
Mistel an einer Eberesche
-
-
Die Früchte des für uns Menschen giftigen Pfaffenhütchens werden im Herbst gerne von Singvögeln gefressen
-
-
Brombeere im Raureif
-
-
Lampionblumen aus dem Garten.
-
-
Die hirschzunge ist ein seltener Farn mit untypischen Blättern
-
-
Lebermoos im Nitztal
-
-
Überlebenskünstler Rotfichte: Abgeholzt und überflutet, aber immernoch nicht am Ende!
-
-
Moos auf der Terrasse
-
-
Erste Frühlingsboten: Winterlinge in einem Park
-
-
Moos
-
-
Krokusse
-
-
Gänseblümchen
-
-
Moos
-
-
Schneeglöckchen
-
-
Noch mehr Moos
-
-
Unauffällig und selten: Der Nordische Streifenfarn
-
-
Frühling: Mandelblüte am Rhein
-
-
Das Lungenkraut ist eine der frühesten Blüten im Wald
-
-
Huflattich
-
-
Huflattich
-
-
En häufiger Frühlingsbote im Wald ist der seltsame Lerchensporn
-
-
Gelbsterne blühen im März in Auwäldern
-
-
Schneeglöckchen
-
-
Küchenschellen auf dem Katzenberg
-
-
Auch der Blaustern blüht bereits im Vorfrühling. Er ist eine Gartenpflanze, die entlang des Rheins auch wild vorkommt
-
-
Veilchen
-
-
Küchenschelle
-
-
Die Schuppenwurz ist ein Baumschmarotzer im Auwald, der im zeitigen Frühjahr blüht
-
-
Kleiner Sauerampfer
-
-
Traubenhyazinthe im Garten
-
-
Schlehenblüte
-
-
Das Frühlingsfingerkraut überzieht Felskuppen mit leuchtendem Gelb
-
-
Gamander-Ehrenpreis
-
-
Wald-Ziest und Weiße Taubnessel
-
-
Wiesenschaumkraut, die Futterpflanze des Aurorafalters
-
-
Die Felsenbirne wächst auf den trockenen Bergkuppen der Eifel
-
-
Stattliches Knabenkraut
-
-
Kleines Knabenkraut
-
-
Deutscher Ginster an der Mosel
-
-
Weißes Knabenkraut
-
-
Kleines Knabenkraut
-
-
Kleines Knabenkraut
-
-
Samenstände der Küchenschelle
-
-
Deutscher Ginster
-
-
Eine seltene Auwaldpflanze ist das Hasenglöckchen
-
-
Wachtelweizen
-
-
Der Acker-Gauchheil ist ein heute selten gewordenes Feldunkraut
-
-
Warme, trockene Standorte sind der bevorzugte Lebensraum der Traubigen Graslilie
-
-
Der seltene Diptam wächst an den Hängen der Untermosel
-
-
Das Salomonssiegel ist eine Charakterart trockener, lichter Laubwälder
-
-
Blaubeeren wachsen in großen Beständen im Wald und auf der Heide
-
-
Die Zypressen-Wolfsmilch ist in der Eifel sehr häufig
-
-
Den vom Aussterben bedrohten Frauenschuh habe ich in der Natur noch nie gesehen, das Foto zeigt eine Kulturhybride aus meinem Garten
-
-
Klatschmohn
-
-
Die Phacelia wird als Bienenweide und Gründünger angebaut.
-
-
Lupinenzeit
-
-
Zweiblatt oder Schattenblümchen, eine Waldpflanze
-
-
Ausgesprochen selten findet man große Bestände der Wasserfeder
-
-
Wasserfeder
-
-
Waldmeister, auch Maikraut
-
-
Geflecktes Knabenkraut
-
-
Helm-Knabenkraut
-
-
Geflecktes Knabenkraut
-
-
Wildrose
-
-
Eins der letzten Maiglöckchen hab ich noch erwischt
-
-
Besenginster, das sprichwörtliche „Eifelgold“
-
-
Der Blut-Storchschnabel hat besonders schöne, große Blüten
-
-
Die Sand-Sommerwurz findet man in Rheinhessen
-
-
Eine große, aber unauffällige Orchidee, die Bocks-Riemenzunge
-
-
Die unscheinbare Sand-Lotwurz wächst in Deutschland ausschließlich im Mainzer Sand
-
-
Steppen-Wolfsmilch bei Mainz
-
-
Traubige Graslilie
-
-
Traubige Graslilie
-
-
Mohn
-
-
Besenginster
-
-
Die auffällige Türkenbundlilie ist eine der schönsten und seltensten Wiesenblumen der Eifel
-
-
Türkenbundlilie
-
-
Glockenblume
-
-
Klappertopf
-
-
Pyramiden-Hundswurz (Orchidee)
-
-
Schwalbenwurz
-
-
Grünliche Waldhyazinthe
-
-
Grünliche Waldhyazinthe
-
-
Blütenstand des Großen Zweiblatts
-
-
Bocks-Riemenzunge
-
-
Knabenkraut
-
-
Wiesen-Salbei
-
-
Die Waldhyazinthe ist auch auf offenen Wiesen zu finden
-
-
Besonders groß und zahlreich waren die Blütenstände der Mücken-Händelwurz
-
-
Fliegen-Ragwurz
-
-
Bergklee findet man nur in ungedüngten Trockenrasen
-
-
Die Fliegen-Ragwurz lockt mit ihrer Blütenform männliche Grabwespen an
-
-
Brandknabenkraut, sicher eine unserer schönsten Orchideen
-
-
Spargelerbse
-
-
Mücken-Händelwurz
-
-
Die Pyramidenorchis hat besonders kräftige Farben
-
-
Geflecktes Knabenkraut kann man noch häufiger finden
-
-
Eine häufige, aber unscheinbare Orchidee ist das Zweiblatt
-
-
Auch wilder Schnittlauch wächst am Wegesrand
-
-
Berg-Aster
-
-
Die Kuckucks-Lichtnelke ist typisch für Feuchtwiesen
-
-
Waldhyazinthe
-
-
Waldhyazinthe
-
-
Waldhyazinthe
-
-
Geflecktes Knabenkraut
-
-
Geflecktes Knabenkraut
-
-
Pyramidenorchis
-
-
Pyramidenorchis
-
-
Fliegen-Ragwurz, Blüte
-
-
Fliegen-Ragwurz, Blüte
-
-
Fliegen-Ragwurz
-
-
Brandknabenkraut
-
-
Brandknabenkraut
-
-
Mücken-Händelwurz
-
-
Mücken-Händelwurz
-
-
Wiesen-Bocksbart
-
-
-
Das Rote Waldvöglein ist eine in der Eifel sehr seltene Orchidee
-
-
Platterbse
-
-
Einbeere
-
-
Gelber Fingerhut
-
-
Der Rote Fingerhut bildet auf Kahlschlägen und Windwurfflächen oft große Bestände
-
-
Weißer und Scharfer Mauerpfeffer (blühend)
-
-
Hasen-Klee
-
-
Rotes Waldvöglein
-
-
Blüte des Roten Waldvögleins
-
-
Breitblättrige Glockenblume
-
-
Das Tausendgüldenkraut, eine Enzianart, wächst auf trockenen Wiesen, die nicht gedüngt werden dürfen
-
-
Blüte des Tausendgüldenkrauts
-
-
Knabenkraut
-
-
Moschus-Malve
-
-
Flutender Wasserhahnenfuß in der Ahr
-
-
Der Ästige Igelkolben ist eine Sumpfpflanze
-
-
Platterbse
-
-
Glockenblume
-
-
Berg-Sandglöckchen auf dem Katzenberg
-
-
Hauhechel
-
-
Glockenblumen
-
-
Sonnentau, eine Fleischfressende Pflanze
-
-
Der Rundblättrige Sonnentau ist sehr selten
-
-
Wie die Moosbeere wächst er in Hochmooren, die es bei uns kaum noch gibt
-
-
Auch die Rosmarinheide ist ein spezialisierter Hochmoorbewohner
-
-
Selten findet man die Rote Fetthenne auf Wiesen, meist wächst sie im Fels
-
-
Schachtelhalme bildeten einst die Urwälder, aus denen unsere Kohle entstanden ist
-
-
Sonnentau im Hochmoor
-
-
Die exotischen Blüten des Bittersüßen Nachtschattens kann man im Sommer in Sümpfen und Auwäldern sehen. Die mit der Tomate verwandte Pflanze ist giftig
-
-
Die Bachnelkenwurz blüht in feuchten Wiesen
-
-
Stendelwurz
-
-
Wildes Stiefmütterchen
-
-
Das Geißblatt ist eine Liane, die im Hochsommer blüht
-
-
Blühende Besenheide in der Morgensonne
-
-
Heideblüte
-
-
Gold-Aster am Mittelrhein
-
-
Die Stechpalme zeigt in der Adventszeit ihre leuchtend roten Beeren
-
-
Sie ist nur noch selten in der Natur zu finden
-
-
…deshalb „Schneeglöckchen!“
-
-
Blaustern
-
-
Gelbe Anemone
-
-
Schlüsselblume in der Abendsonne
-
-
Veilchen und Sauerklee
-
-
Blaubeere
-
-
Moos auf der Heide
-
-
Kriechender Günsel
-
-
Kirschblüte
-
-
Zwiebel-Zahnwurz
-
-
Wildes Stiefmütterchen
-
-
Platterbse
-
-
Erdrauch, ein Ackerwildkraut
-
-
Ginster
-
-
Rot leuchten im Hochsommer die giftigen Fruchtstände des Aronstabes im Auwald
-
-
Blühender Aronstab
-
-
Gefleckter Aronstab
-
-
Helm-Knabenkraut
-
-
Helm-Knabenkraut
-
-
Helm-Knabenkraut mit Besucher
-
-
Helm-Knabenkraut
-
-
Hummel-Ragwurz
-
-
Hummel-Ragwurz
-
-
Hummel-Ragwurz
-
-
Hummel-Ragwurz
-
-
Hummel-Ragwurz mit Besucher
-
-
Hummel-Ragwurz
-
-
Hummel-Ragwurz
-
-
Hummel-Ragwurz
-
-
Ragwurz-Hybride
-
-
Zaun-Wicke
-
-
Hummel-Ragwurz
-
-
Bocks-Riemenzunge
-
-
Vogel-Nestwurz
-
-
Die Vogel-Nestwurz ist ein Wurzelschmarotzer. Auch sie ist eine Orchidee
-
-
Langblättriges Waldvöglein
-
-
Weißes Waldvöglein
-
-
Weißes Waldvöglein
-
-
Langblättriges Waldvöglein
-
-
Blauer Lattich in einer Weinbergsbrache
-
-
Blauer Lattich über der Mosel
-
-
Sonnentau
-
-
Sonnentau in voller Blüte
-
-
Tausendgüldenkraut
-
-
Glockenblume in einem Trockenrasen am Mittelrhein
-
-
Feld-Mannstreu
-
-
Disteln und Wilde Karde
-
-
Sand-Strohblume
-
-
Schwarzer Nachtschatten auf einer Kiesbank im Rhein
-
-
Roter Gänsefuß, eine Pionierpflanze im trockengefallenen Rheinkies
-
-
Herbstzeitlose
-
-
Herbstzeitlose
-
-
Die Osterluzei ist eine wärmeliebende Pflanze, sie wächst vor allem am Rhein
-
-
Osterluzei
-
-
Immergrün, 2015 blüht die Frühlingsblume bereits im Dezember
-
-
Haselnussblüte ♀
-
-
Erlenblüte ♂
-
-
Hungerblümchen
-
-
Hungerblümchen
-
-
Seidelbast
-
-
Wald-Bingelkraut
-
-
Küchenschelle
-
-
Küchenschelle
-
-
Küchenschelle
-
-
Moos
-
-
Moos
-
-
Frühblüher im Auwald
-
-
Gelbstern
-
-
Blausterne
-
-
Blaustern
-
-
Gagelstrauch im Moor
-
-
-
Pfirsichblüte
-
-
Buschwindröschen
-
-
Grasblüte
-
-
Sumpfdotterblume
-
-
Hummel-Ragwurz
-
-
Hummel-Ragwurz
-
-
Männliches Knabenkraut
-
-
Männliches Knabenkraut
-
-
Frauenschuh am Naturstandort
-
-
Unsere größte Orchidee ist in Rheinland-Pfalz fast ausgestorben
-
-
Großer Ehrenpreis
-
-
Frauenschuh-Hybride im Garten
-
-
Die Knäuelglockenblume, in unseren Wiesen eher selten zu finden
-
-
Kornblumen
-
-
Scharfer Mauerpfeffer
-
-
Natternkopf
-
-
Natternkopf
-
-
Schwarzes Bilsenkraut
-
-
Schwarzes Bilsenkraut
-
-
Schwarzes Bilsenkraut
-
-
Reseda
-
-
Prächtig blühende Schieferhalde
-
-
Verwilderte Taglilie
-
-
Der Fichtenspargel ist ein Schmarotzer, der an den dunkelsten Stellen im Wald wächst
-
-
Die Quendelseide, ein interessanter Schmarotzer, der in der Heide vorkommt
-
-
Die hübschen Blüten der Lärche kann man im zeitigen Frühjahr entdecken
-
-
Schachbrettblume, in der Eifel nur im Garten zu bewundern
-
-
Orchis mascula
-
-
Orchis mascula
-
-
Orchis mascula
-
-
Hummelragwurz mit Besucher
-
-
Hummelragwurz-Doppel
-
-
Hummelragwurz
-
-
Fuchs-Knabenkraut
-
-
Ruprechtskraut
-
-
Stinkende Nieswurz
-
-
Seidelbast
-
-
Lerchensporn
-
-
Blaustern
-
-
Blaustern
-
-
Blaustern
-
-
Blaustern
-
-
Blaustern
-
-
Schuppenwurz
-
-
Leberblümchen
-
-
Leberblümchen
-
-
Küchenschelle
-
-
Küchenschelle
-
-
Küchenschelle
-
-
Küchenschelle
-
-
Küchenschelle
-
-
Fieberklee
-
-
Aronstab
-
-
Rotes Waldvöglein
-
-
Rotes Waldvöglein
-
-
Vogel-Nestwurz
-
-
Frauenschuh-Hybride
-
-
Herbstzeitlose
-
-
Herbstzeitlose
-
-
Lerchensporn
-
-
Gelbstern
-
-
Küchenschelle
-
-
Wald-Sauerklee
-
-
Orchis mascula
-
-
Orchis mascula
-
-
Orchis mascula
-
-
Orchis mascula