Ameisenbläulinge

Der Dunkle (Phengaris nausithous) und der Helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris teleius) sind hochspezialisiert. Beide leben in enger Bindung zum Großen Wiesenknopf. Nachdem die Raupen die Blüten der Wirtspflanze aufgefressen haben, lassen sie sich von Ameisen in ihren Bau tragen, wo sie sich von deren Larven ernähren. Da sie Honigtau absondern, pflegen die Ameisen ihre gefräßigen Untermieter trotzdem. Die fertigen Schmetterlinge saugen ebenfalls fast ausschließlich am Großen Wiesenknopf. Beide Arten sind inzwischen stark gefährdet. Sie sind nur noch auf wenigen extensiv genutzten Feuchtwiesen zu finden, wo die Falter im Hochsommer fliegen.